"Theater träumt Schule - Es wird Zeit Bildung neu zu denken"
|
Freiraum, Spielraum, Stadtraum, Theaterraum Theater erschafft Welten, Räume, Möglichkeiten, ist in Bewegung, blickt in die Vergangenheit und sucht Wege in die Zukunft. Es fragt danach, wie Gesellschaft gestaltet werden kann, macht aus dem Theaterraum einen Ideenraum, wird zum "Laboratorium der Zukunft". Aktuelle Strömungen des Kinder - und Jugendtheaters wirken in den Stadtraum hinein, es gibt Wechselbeziehungen zu den Zukunftsvorstellungen des jungen Publikums. Das Theater Paderborn hat mit seinem Theaterneubau die räumlichen Möglichkeiten, junges Publikum ins Haus einzuladen und mit seinem Theater in die Region zu wirken. Die Theaterleiter Winfried Wrede aus Oldenburg ("flausen - young artists in residence"), Klaus Schumacher, Junges Schauspielhaus Hamburg, und Reinhard Drogla, piccolo theater cottbus, berichten von neuen Häusern und Konzepten des Kinder- und Jugendtheaters. Moderation: Thomas Lang
|
Spielen, Zeigen, Handeln: Performatives Kinder- und Jugendtheater Dokumentarische wie biografische Elemente werden in schnellen Wechseln in das Spiel eingefügt und relativieren, ergänzen, und kommentieren es, die Präsenz und Person des Darstellers selbst wird thematisiert. Elemente der neuen populären Kulturen werden selbstverständlich, spielerisch und konfrontativ einbezogen, insbesondere durch Popmedien und Bildprojektionen, multidisziplinär und multikomplex. Der Zuschauer wird mehr und mehr partizipativ einbezogen, durch Fragmentierung, direkte Ansprache, Vor- und Nach"bereitungen", und auch durch die Präsenz seiner "Stellvertreter" on stage. Bettina Jahnke, Intendantin des Rheinischen Landestheaters Neuss, Camilla Schlie, Dramaturgin und Theaterpädagogin Theater an der Parkaue und Jan Deck, Geschäftsführer "Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen" und "Forum Diskurs Dramaturgie" der Dramaturgischen Gesellschaft, beschreiben Entwicklungen und stellen Fragen. Moderation: Thomas Lang |